Menuekopf

Translate

Posts mit dem Label Bikecomputer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bikecomputer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Juli 2022

What can you do with WRPElevationChart (a lightweight GPS viewer app for Android)

WRPElevationChart was originally an app designed to visualize GPS and elevation data. However, over time, some special features have been added that can help other apps to import specific file formats that these apps cannot handle themselves.

In addition, WRPElevationChart supports other apps to visualize the data (elevation profile combined with a map view) in a more user friendly and accessible way, because the map view is linked with the elevation chart and vice versa. Due to the fact that the elevation chart and map views are kept as simple as possible, the map view can be easily combined with the elevation chart, even on small smartphone screens and with a generally good performance, even on mid-range smartphones.


I want to briefly present these special uses cases here. 


I will refer to YouTube videos and animated gifs because it's really just a matter of briefly outlining these functionalities (a kind of showcase).


More in-depth explanations should be taken from the official manual: https://wrpsoft.blogspot.com/2021/02/wrpelevationchart-anleitung.html


And there is an FAQ: https://wrpsoft.blogspot.com/2024/04/faq-zu-wrpelevationchart.html


[Attention advertising]: for easier access, some products are linked directly to the corresponding Amazon offer pages. If you order the products listed here on Amazon via this blog, I will receive a small commission as part of the Amazon Affiliate Program!

I am not affiliated with the manufacturers of the products mentioned here.


Mittwoch, 31. März 2021

Tipps und Tricks: Routen Handling mit der Garmin Connect App und gimporter / gexporter (Android)

Die Garmin Connect App spielt im Garmin Sport- und Outdoor Universum eine sehr große Rolle. Zwar kann man viele Garmin Sport-Computer (Bike-Computer und Lauf-/Outdooruhren) auch ohne die Connect App verwenden, sofern man aber alle Möglichkeiten nutzen will, führt an der Kopplung Sportcomputer <-> Connect App eigentlich kein Weg vorbei.


Hier möchte ich einige dieser erweiterten Möglichkeiten kurz zusammenfassen, da die hier aufgeführten Funktionen, manchen Usern (noch) nicht geläufig sind. 


Den ein oder anderen Tipp kann man auch diversen Blogs und Infoseiten entnehmen. Am Ende dieses Beitrags werde ich einige Blogs aufführen, auf denen die hier aufgeführten Themen zum Teil noch ausführlicher behandelt werden. Dieser Beitrag will das hier Beschriebene nur kurz umreißen.

Mittwoch, 7. Oktober 2020

Blogvorstellungen (empfehlenswerte Blogs und Artikel)

Die Arbeiten am TrainingLab Projekt, meine normale Arbeit und letztlich Familie und Hobbys spannen mich dermassen ein, dass ich kaum Zeit finde, mein eigenes Blog zu pflegen (sprich: Blogartikel zu schreiben).

Das ist aber auch nicht weiter schlimm, da es wirklich genügend toller Blogs gibt.

Sonntag, 8. September 2019

Ein Versuch den Kartenstil des Wahoo Roam Bikecomputers auf Garmins IMG-Karten zu adaptieren

Vorgeschichte: ausgehend von einem Thread im MTB-News Forum (Garmin mit kostenlosen Karten und POIs) wuchs in mir der Wunsch, die auf meinen Edge Geräten installierten Karten, etwas aufzuhübschen.

Aufzuhübschen trifft es nicht ganz, geht es mir in erster Linie doch mehr darum, die Karten und vor allem die drauf eingeblendeten Routen und Tracks besser einzusehen bzw. ablesen zu können.

Garmin verwendet bei den Edge Bikecomputern leider sehr blasse Defaultfarben für die Routen- und Tracklinien, die mit Ausnahme manuell erstellter Strecken, nicht verändert werden können.

Montag, 11. März 2019

Garmin Connect IQ Apps (Part 1: Apps für Garmin Bike Computer)

Heute möchte ich einige Garmin Connect IQ Apps vorstellen, die ich als ganz nützlich erachte und die einen festen Platz auf meinen Garmin Geräten gefunden haben (sofern das jeweilige Gerät diese neue Connect IQ Plattform unterstützt).
Die Auswahl ist wie immer subjektiv und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit; auch die Sinnhaftigkeit der hier aufgeführten Apps soll bitte kein Thema sein!

Anfangs hatte ich diese relativ neue Plattform (Entwicklerschnittstelle) noch belächelt - um nicht zu sagen sehr große Zweifel, dass sich das überhaupt irgendwann einmal bewähren würde -, aber Garmin hat hier wirklich etwas sehr Solides auf die Beine gestellt und die Connect IQ Plattform hat sich vor allem auch dank der entwicklungsfreudigen Community mittlerweile zu einem echten Mehrwert - für mich - entwickelt.

Dienstag, 12. September 2017

Schnell oder langsam, alles relativ ('Wer misst misst Mist')

Gleich vorweg, die hier getätigten Ausführungen mögen nicht jedem gefallen, spielt der Vergleich der protokollierten Daten doch eine immer größere Rolle in unserem Leben (Strava und Co lassen grüßen, selbst Facebook und Twitter müssen mittlerweile herhalten, die Trainingsrunden öffentlich zu machen :-)).
Aber sie spiegeln nun mal meine Erfahrungen mit der Auswertung elektronischer Sportmessdaten wider und manchmal ist es ja nicht falsch, den eigenen Erfahrungsschatz kundzutun :-)

In diversen Reviews werden gerne die Kurven der Datenreihen unterschiedlicher Geräte überlagert, um Aussagen über die Genauigkeit treffen zu können. Auch DC Rainmaker macht das gerne.
Bei bestimmten Messwerten macht das durchaus Sinn (z.B. bei der Herzfrequenz, vor allem wenn man die Zeitachse zugrunde legt, auch bei Leistungsdaten kann das sinnvoll sein, da wir erwarten, dass die Leistungsmesser innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches messen).

Dienstag, 4. Juli 2017

GPS Daten oder spezifische Sensor Daten (Part 1: die leidige Sache mit der Genauigkeit)

Vorweg: die hier getätigten Ausführungen beziehen sich auf den Consumer-Bereich, also auf GPS-Geräte, wie wir sie in Form - bezahlbarer - Sportcomputer nutzen. Es gibt im Profi- und militärischen Bereich auch Geräte, die jene Ungenauigkeiten in der hier genannten Form nicht aufweisen (z.B. Differential Global Positioning System)!

(Anmerkung des Verfassers 30.09.2017: möglicherweise wird sich das hier Beschriebene in absehbarer Zeit grundlegend ändern, aber Stand September 2017 sind GPS Daten im Consumer Bereich immer noch 'verlustbehaftet' und mit einer Ungenauigkeit belastet)

Dieses Thema kommt immer wieder auf: sei es die Frage, weshalb Strava andere Zeiten, Geschwindigkeiten, Aufstiegsmeter, etc. berechnet oder ob das GPS-Gerät z.B. auch ohne gekoppelten SPD-Sensor zuverlässige Werte liefert, etc.

Um in kurzer Form auf die letzte Frage zu antworten: meiner Erfahrung nach eher nein (jein). Auch wenn die GPS-Geräte auf den ersten Blick womöglich brauchbare Ergebnisse liefern - die aber auf den zweiten Blick doch etwas hinterfragt werden können -, sind die rein mit einem GPS-Gerät berechneten Geschwindigkeitswerte mit Vorsicht zu genießen. 

Donnerstag, 13. April 2017

Meine aktuellen Sportcomputer (Part 1: Bike Computer)

Da die Frage immer mal wieder aufkommt, hier eine kleine Übersicht meiner sich derzeit in Gebrauch befindlichen Sportcomputer.

Vorab: dies ist kein Review und ich bin, was Markentreue betrifft, mittlerweile auch sehr schmerzfrei. Daher führe ich hier wirklich nur jene Geräte auf, die ich nutze - bzw. die innerhalb meiner Familie derzeit genutzt werden - (sonst würde diese Aufzählung zu lang werden). Im Allgemeinen sind das auch jene Geräte, die eine gewisse Beständigkeit aufweisen, was für die Qualität dieser Produkte sprechen dürfte.

Dienstag, 24. Januar 2017

Navigationsfähige GPS Radcomputer (von der Theorie zur Praxis)

Hin und wieder werde ich gefragt, welchen Sportcomputer oder welches GPS-Gerät ich empfehlen würde.

Mal davon abgesehen, dass ich tunlichst versuche, dieser Frage samt einer Antwort aus dem Weg zu gehen, weil das eine sehr subjektive Sache ist - und mir mitunter die Nähe bzw. neuerdings auch Distanz zu diversen Firmen unterstellt wird -, kommt das immer auf das konkrete Anforderungsprofil an.

Mittwoch, 21. Dezember 2016

Tagesbilanz = Null (Part 2: Reparaturmaßnahmen)

Wie bereits im ersten Teil angekündigt, möchte ich noch einige Reparaturmöglichkeiten vorstellen.
Je nach Ausgangslage und Art der Daten (textbasiert oder binär), sind die Reparaturmöglichkeiten allerdings begrenzt. Auch hängt der zu erwartende Erfolg der Reparaturmaßnahme von der Ursache, die jene korrupten Daten bedingt hat, ab (komplett versaubeutelte Daten wird man eher nicht mehr restaurieren können).

Diese Kurzanleitung kann natürlich nicht das ganze Spektrum an Reparaturmaßnahmen und Datenformaten abdecken und soll in erster Linie als eine Art Anregung verstanden werden. Letztlich müsst ihr auch selbst einschätzen, ob eine Reparatur der Daten überhaupt lohnt oder nicht.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Tagesbilanz = Null (Part 1: Gründe für korrupte Aufzeichnungen)


Achtung, dieser Beitrag fällt etwas länger aus!


Fast jeder Datensammler kennt das, man hat eine schöne längere Ausfahrt hinter sich - oder eine echt harte Trainingseinheit, bei der die SPD-Rekorde nur so gepurzelt sind -, will dann hinterher die Daten am heimischen PC auswerten und plötzlich fällt einem die Kinnlade runter, weil das blöde heimische Auswertungsprogramm sich weigert, auch nur irgendwas Sinnvolles anzuzeigen.

Samstag, 10. Dezember 2016

Mechanischer Speeddaten Generator (oder auch mal lässig einen 50'er Schnitt wie Miguel Indurain fahrend :-) )

Bei meiner letzten großen Bilder Aufräumaktion drüber gestolpert.
Gerade bei neuen Testgeräten waren verwertbare Aufzeichnungen, die es dann softwareseitig zu implementieren und auszuwerten galt, erst mal rar gesät.

Im Labor gab es professionelle, aber sauteure mechanische Speedgeneratoren (analoge Sendetechnik), die auf Knopfdruck synthetische Daten generieren konnten. Später (digitale ANT+ Sensoren) gab es dann Software basierte Simulatoren (z.B. Antware Simulator), die das virtuelle Datensammeln merklich einfacher gestalteten.
In der Zwischenzeit musste man sich als kleine Softwareklitsche irgendwie behelfen, denn allen Unkenrufen zum Trotz, verbringen auch Entwickler von Sportauswertungssoftware einen Großteil der Zeit im Büro und nicht auf dem Rennvelo :)

Hier ist einer meiner selbstgebauten Speed-Generatoren zu sehen (der sogar parallel Cadence-Daten generieren und variable Werte erzeugen konnte :) ). Ich benötigte diesen, um Daten für ein damals neues Gerät zu sammeln, das in der TrainingLab - damals übrigens noch auf den vielsagenden Namen SAS lautend - implementiert werden musste.

Bei diesen Bike-/Laufuhren kam leider ein proprietäres Format zum Einsatz - das Fitfile Format war zu dieser Zeit noch nicht geboren -, das wirklich sehr tricky war und mir das ein oder andere graue Haar beschert haben dürfte (Dynastream stand mir Gott sei Dank mit Rat und Tat zur Seite, die hatten das Format aber auch verbrochen :-)).


Damals war ich in der Firma ein echter Held, da ich einen > 50'er Schnitt mit relativ moderaten Herzfrequenzen - < 100 bpm - fahren konnte, denn rein sitzend bleibt der Puls halt doch recht niedrig (was ich ja mittels protokollierter Aufzeichnungen zweifelsfrei belegen konnte :-) ).


Heute wirkt das wohl alles etwas oldschool-mäßig, um nicht zu sagen sehr strange :-)

In echt sah das dann so aus: