Kurzum, TomTom hat das Consumer Sport(uhren)-Segment leider komplett aufgegeben und nun wird auch die damit fest verdrahtete Web-Infrastruktur bald Geschichte sein :-(.
Soweit ich das der offiziellen Ankündigung entnommen habe (siehe Link oben), wird es damit auch nicht mehr möglich sein, auf offiziellem Wege die TomTom Sportuhren auszulesen.
Man kann die Sportuhren zwar noch nutzen und sich auch die - eher rudimentär gehaltenen - Statistikdaten direkt auf der Uhr ansehen, aber an die wirklich interessanten protokollierten GPS (basierten) Daten kommt man nicht mehr ran, da der Einleseprozess mit der Webanwendung mehr oder weniger fest* verdrahtet ist/war.
*Es war mit der TomTom Sports Connect (Windows) Anwendung zwar möglich, die Uhrendaten zuätzlich (auch) lokal zu speichern. Da die entsprechende Konfiguration aber auf der Webplattform vorgenommen werden musste, stelle ich mir das zukünftig - ohne etwaige Anpassungen der lokalen TomTom Sports Connect Anwendung - schwierig vor. Denn ohne Webplattform kann man das Tool dahingehend ja nicht (mehr) konfigurieren(?). In einem TrainingLab Pro HowTo hatte ich das Prozedere illustriert: Import of TomTom Spark / Runner devices.
Wie auch immer, möglicherweise wird TomTom auf Druck der User noch ein Tool bereitstellen, das zumindest einen einfachen lokalen Bulk-Download der protokollierten Daten ermöglicht. Bisher sieht es aber nicht danach aus.
Externe Tools
Das ist dann mitunter die Stunde der externen Tools, denn dank einiger pfiffiger User gibt es noch diverse Möglichkeiten, die TomTom Sportuhren lokal auszulesen :-)
Ich stelle hier ein Tool vor, das meine Frau nutzt, da sie ihre Sparks 3 nämlich immer noch gerne im Einsatz hat und auch die Basisfunktionalität dieser Anwendung erläutern.
TomTomWatch (https://blog.studioblueplanet.net/software/tomtomwatch)
- Download der Uhrendaten
Einfach den Download-Button drücken, woraufhin sämtliche auf der Uhr gespeicherten Aktivitiäten herunter geladen werden.
- Exportieren der Uhrendaten (zur Weiterverwendung)
Leider ist das Handling hier etwas schwerfällig, da es keinen Massen-Download gibt. Man muss also die betreffende Aktivität markieren und dann mit dem Save Button einzeln exportieren. Sofern pro Tag nur eine Aktivität vorliegt, kann man sich auf die automatische Dateinamenvorbelegung des Tools verlassen. Anderenfalls muss man den Dateinamen aber händisch anpassen, da sich die Autovorgabe nur an das Datum anlehnt und die Start Uhrzeiten der Aktivitäten nicht berücksichtigt, sodass die zuletzt exportierte Datei bei Namensgleichheit überschrieben wird.
- Weiterverwendung der exportierten Daten
Die Daten werden unterhalb des Programmordners in einem Ordner Namens GPX abgelegt (Beispiel: d:\Tools\TomTomWatch\working\gpx\).
Man kann nun einfach auf die Dateien zugreifen. Je nach verwendetem Tool kann man das auch automatisieren. Die TrainingLab Pro, aber auch einige andere Programme, bieten beispielsweise eine AutoImport-Funktion, die frei zuweisbare Folder überwacht und deren Inhalte dann beim Programmstart oder Userwechsel importiert. - Nachbearbeitung der Daten
Defaultmäßig lädt TomTomWatch die Daten in ihrer ursprünglichen Form herunter. Und in dieser Form werden die Daten dann auch exportiert. Bei den meisten TomTom Sportuhren ohne Barometerhöhenmessung - mit Ausnahme der TomTom Adventurer Outdoor Uhr - werden keine Höhenwerte protokolliert, sodass die Höhendaten fehlen.
Man kann laut den Ausführungen auf der TomTomWatch Webseite aber auch den Google Elevation Service in den Prozess einbinden, sodass fehlende Höhendaten über das Internet heruntergeladen und ergänzt werden können. Dazu ist es nötig, die textbasierte Konfigurationsdatei etwas anzupassen (Zitat: "To enable this feature, set heightService=google and fill in the API key in heightServiceKey in the properties file tomtomwatch.properties.').
Ich selbst nutze dafür aber die Höhenwertzuweisungfunktion meiner eigenen TrainingLab Pro Software, daher habe ich diese spezielle Funktion des TomTomWatch Tools nicht getestet.
Mit der TrainingLab Pro Software sieht die nachträgliche Zuweisung der Höhendaten in etwa so aus:
1. Fehlende Höhenwerte, wie man am flachen 3D Höhenprofil unten rechts erkennen kann.
2. SRTM Höhendaten zuweisen.
3. Um Höhenwerte ergänzte Aktivität (Laufrunde), Höhenprofil samt Steigungsprozentkurve.
2 Kommentare:
Hallo,
schade das Tom Tom das Projekt einstellt. Ich habe mir jetzt einen Plan für mein Lauftraining erstellen lassen und wenn ich nach einer etwas längeren Pause laufen in meinem Alltag habe - wollte mich mir eigentlich eine Sportuhr kaufen.
Habt Ihre eine Herstellerempfehlung? Tom Tom fällt ja aus. Eine tragbare Laufuhr?
Vielen Dank
Ralf
Hallo Ralf,
Mit dem hier erwähnten Tool (TomTomWatch) kann man das Ende ja etwas hinauszögern, wenn man ein paar Abstriche in Sachen Handling in Kauf nehmen kann/will.
Meine Frau wird jetzt erst mal abwarten wie bzw. ob sich die vermutlich fehlenden GPS Quickfix Daten auf den GPS Fix beim Start der Aufzeichnung auswirken werden. Falls das zu merklich längeren Wartezeiten führen sollte, dann wird sie sich wohl von ihrer Spark3 trennen, anderenfalls erst mal weiternutzen.
Herstellerempfehlung? Nicht wirklich eine Ahnung :-)
Ich selbst ziehe die etwas komplexeren Sportuhren vor, meine Frau will es bewußt einfach haben. Vorher hatte sie eine Polar M400 genutzt, die war in der Bedienung ähnlich einfach gehalten, wie ihre TomTom. Auf sowas wird es bei ihr vermutlich hinauslaufen. Ob es dann eine Garmin, Polar, Sigma, Suunto oder welcher Herstelle auch immer wird, wird Sie dann von der einfachen Bedienbarkeit abhängig machen.
Soll halt kostenmäßig eher im niedrigen Bereich bleiben, weil Sie nur eine einfache Lauhuhr will und der einfache Datenzugriff ist wichtig (wie man jetzt am Beispiel der TomTom wieder mal ersehen kann).
Mal sehen, wo die Reise hingehen wird. Muss ich mich auch schlaumachen.
Empfehlungen von Dritten werden daher gerne angenommen :)
Kommentar veröffentlichen