Menuekopf

Montag, 8. Januar 2018

Bluetoothprobleme bei Sportcomputern (und was man dagegen tun kann)

Vorweg: dieser Beitrag erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und letztlich trage ich hier nur ein paar Maßnahmen zusammen, die mir bei meinem verwendeten Equipment, das ich weiter unten auch aufführen werde - ab und an geholfen haben, Bluetooth Probleme in den Griff zu bekommen.

Wirft man einen Blick in die spezifischen (Hersteller)-Foren wird man aber schnell feststellen, dass Bluetooth Probleme wirklich sehr häufig vorkommen und manchmal eine Lösung auf sich Warten lässt bzw. es keinen allgemein funktionierenden Workaround zu geben scheint. Die zu meinem Fitness-Tracker gehörende App dürfte mir in dieser Hinsicht auch schon sehr viele - aber noch unsichtbare :) - graue Haare beschert haben :-( :-).

Auch scheint es so, dass sich manche Smartphones (Marken) problematischer verhalten als andere und dass das verwendete OS bzw. dessen Versionsstand eine große Rolle zu spielen scheint (neue Versionen sind nicht immer besser).

Zu guter Letzt kommt es auch gar nicht so selten vor, dass die Probleme mit einem Update der verwendeten App Einzug gehalten haben, die die Entwickler in dieser Hinsicht wohl eigentlich verbessern wollten. Daraus kann man folgern, dass das Thema und vor allem die Implementierung dieser Übertragungstechnik und der damit verbundenen Protokolle, doch recht komplex zu sein scheint.

Dem kann man auch entnehmen, dass die verwendeten Gerätekombinationen hierbei eine große Rolle spielen dürften und die große Fragmentierung in diesem Bereich der Sache nicht unbedingt dienlich ist (das betrifft sicherlich nicht nur das Android OS, sondern der Begriff Fragmentierung zielt hier vor allem auf die vielen Geräte(typen) ab, die per Bluetooth miteinander gekoppelt werden können).

Probleme und Phänomene:


Ich will hier gar nicht zu sehr ins Detail gehen. Die Probleme können sich in Kopplungsproblemen und/oder instabilen Verbindungen äußern,
  • Bluetooth Verbindungen zwischen dem Smartphone und dem Sportcomputer kommen gar nicht erst zustande, weil das Pairing einfach nicht funktionieren will,
  • die Geräte werden nicht gefunden (und können deswegen nicht miteinander gekoppelt werden)
  • oder instabile Verbindungen, die immer wieder abbrechen (das gekoppelte Gerät verliert sporadisch immer wieder die Verbindung zum Smartphone). 

Gegen letzteres (häufig abbrechende Verbindungen) kann man meiner Erfahrung nach leider relativ wenig ausrichten (es sei denn, die spezifischen Stromsparfunktionen des Smartphones wirken sich negativ aus, dann kann man auch an dieser Stelle etwas Tweaken).
Bei den vorhergehenden zwei Punkten kann man aber mit etwas Glück doch noch etwas erreichen.

Hier also Schritte, die man ausprobieren kann:

(Hinweis in eigener Sache: ich übernehme keinerlei Gewähr für die Wirkungsweise dieser Tipps noch kann ich für etwaige daraus resultierenden Problemen belangt werden. Die hier aufgeführten Hinweise habe ich aber selbst schon das ein oder andere Mal mit Erfolg angewandt.)

Verwendete Hardware (um diese Probleme zu illustrieren):

  • Huawei P9 Lite (soll in dieser Beziehung nicht ganz pflegeleicht sein)
  • diverse andere Smartphones aus dem Bekanntenkreis
  • diverse Bluetoothfähige Sportcomputer diverser Hersteller
  • Android Systeme 5.0 - 7.1 (sorry, mit iOS spezifischen Tipps kann ich leider nicht dienen)

Maßnahmen (Workarounds):

Wir fangen mit den leichteren - schnelleren - Maßnahmen an und hangeln uns dann ggfs. zu den komplizierteren Eingriffen weiter -> es macht ja keinen Sinn, gleich die schweren Geschütze aufzufahren.

Kopplungsprobleme


Einfache Maßnahmen:

  1. Bluetooth in den Smartphone-Einstellungen kurz deaktivieren (ca. 10 Sek) und dann wieder aktivieren.
  2. Wenn das nicht hilft, den sogenannten Flugmodus des Smartphones aktivieren, etwas Warten und dann den Flugmodus wieder Deaktivieren. Das bewirkt m.W. eine Neuinitialisierung des Bluetooth-Stacks und wenn man Glück hat, hat sich der Bluetooth Stack dann wieder erholt.
    (Achtung: normalerweise sollte nach dem Deaktivieren der vorherige Smartphone-Status wieder automatisch hergestellt werden, unter Umständen muss man aber WLAN und Bluetooth wieder händisch aktivieren!)
  3. Smartphone neu booten. Sollte man sich vielleicht angewöhnen, gerade beim Android System kann ein regelmäßiger Neustart alle paar Tage nicht schaden. Etwaiger Müll im (Arbeits)Speicher wird dann nämlich entfernt. Es gibt Experten, die diesen Tipp in das Reich der Fabeln einordnen, aber bei unserem Problem kämpfen wir gegen einen bestimmten Zustand an, der, sowie es scheint, nicht definiert ist. Ein durch das Neustarten wieder definierter Zustand kann also Abhilfe schaffen (und ist zumindest einen Versuch wert).

Ab hier wird es jetzt etwas spezifischer und auch komplizierter:

  1. Wenn durch das Updaten einer bestimmten App ein neues Problem entstanden ist, dann kann es unter Umständen ein Versuch wert sein, in den App-Einstellungen den Cache der App zu löschen und zu schauen, ob das Problem danach noch besteht. Unter Umständen kann man auch versuchen, alle App-Daten zu löschen. Dann gehen aber wirklich alle App-Daten verloren, sodass man die spezifischen Einstellungen wieder erneut vornehmen muss.
    Bei der zu meinem Fitness-Tracker dazugehörenden App musste ich auf diesen Workaround ein paar Mal zurückgreifen. Irgendwann hat es dann wieder funktioniert.
  2. Sofern der betreffende Sport-Computer schon einmal mit dem Smartphone gekoppelt war, kann man versuchen, diese Kopplung zu löschen. Dazu die Bluetooth-Einstellungen des Smartphones aufrufen und die Kopplung des betreffenden Gerätes beenden ('Verbindung beenden').
    Falls der Sportcomputer eine entsprechende Option bietet, dann sollte man auch im Sportcomputer diese Kopplung löschen.


    Der Sportcomputer muss dann mit dem Smartphone natürlich neu gekoppelt (gepairt) werden.
  3. Wenn mit dem Smartphone bereits sehr viele Bluetooth Geräte gekoppelt waren, bleiben ja meistens irgendwann diverse Karteileichen (Bluetooth Geräte, die man nicht mehr nutzt) zurück. Defaultmäßig behält das Smartphone die internen Einstellungen jener gekoppelten Geräte bei. Sprich, intern führt es eine - mitunter größere - Liste, aller bereits gekoppelten Geräte. Je größer diese Liste ist, desto mehr spezifische Einstellungen muss das Smartphone beim Abarbeiten dieser Liste berücksichtigen. Es kann daher einen Versuch wert sein, diese Liste komplett zu löschen, sprich wirklich alle bereits registrierten Geräteverbindungen aus den Bluetooth-Einstellungen zu löschen, sodass diese Liste wieder komplett leer ist. Im nächsten Schritt das Smartphone neu starten und ggfs. die benötigten Kopplungen wieder neu vornehmen.

    Auch dieser Tipp ist unter Experten strittig, hat bei mir bzw. bei Geräten im Bekanntenkreis aber definitiv schon das ein oder andere Mal geholfen!
  4. Unter Vorbehalt: mitunter soll es z.B. laut eines CHIP Artikels helfen, die App Daten der Bluetooth-Freigabe System App zu löschen. Dazu muss man sich in die App-Einstellungen begeben, die Option Alle Apps anzeigen - bzw. auf manchen Smartphones auch Systemprozesse anzeigen - aktivieren und die Einstellungen der Bluetooth-Freigabe App aufrufen. Ich selbst habe das aber noch nie gemacht. Wahrscheinlich löscht dies auch nur die Liste der gekoppelten Bluetooth Geräte (wie unter 3. beschrieben), allerdings in einem Rutsch, sodass das lästige einzelne Löschen entfällt.
  5. Falls mehrere Apps im Hintergrund laufen, die Bluetooth Funktionen nutzen, kann man auch mal versuchen, diese im Android Taskmanager zu beenden. Normalerweise sollten sich diese Apps nicht gegenseitig stören, aber was ist in der IT Welt schon normal? :-)

Ständige oder sporadische Verbindungsabbrüche (instabile Bluetoothverbindungen)


Das hier ist sehr spezifisch. Hintergrund ist der, dass viele Apps, die sich per Bluetooth mit dem Sportcomputer verbinden, im Hintergrund laufen müssen, um den Sportcomputer mit Daten zu versorgen oder die Daten von ihm entgegenzunehmen  (z.B. Nachrichteneingänge an den Sportcomputer weiterzureichen, GPS-Daten vom Sportcomputer entgegenzunehmen (Live-Tracking) oder GPS-Koordinaten an den Sportcomputer zu senden, etc.). 

Da das Smartphone hierbei nur mehr im Standby Modus betrieben wird und sich normalerweise das Display nach kurzer Zeit ausschaltet, was bei Android dann häufig mit einem speziellen Stromsparmodus einhergeht, muss sichergestellt sein, dass diese Apps auch im Android-Schlafmodus weiterhin im Hintergrund ihrer Arbeit nachgehen dürfen/können.

Hier hat sich mit Android 6.0 einiges geändert und zum Teil haben die diversen Smartphone-Hersteller noch eigene Stromsparfunktionen implementiert, was die Sache nicht gerade einfacher macht (doppelt gemoppelt muss nicht immer besser sein). Ich beschränke mich jetzt auf die Android spezifischen Stromspareinstellungen und auf die Besonderheiten, die es bei Smartphones der Marke Huawei zu beachten gilt. Bei anderen Smartphone Marken gibt es oftmals ähnliche Funktionen, die aber gerne mal etwas versteckt sind. Kurz gesagt, man sollte sich vor Augen halten, dass bei einigen Smartphones - meistens bei asiatischen Herstellern - jene Akku-Stromsparfunktionen mitunter an mehreren Stellen nachjustiert werden müssen.

Spezifische Android Stromspareinstellungen

  1. Android spezifische Stromspareinstellungen: diese Option gibt es meines Wissens bei allen Android Versionen >= 6.0. Je nach Hersteller müssen diese Einstellungen aber an unterschiedlicher Stelle aufgerufen werden. Bei meinem Huawei P9 Lite kann diese Option in den App Einstellungen vorgenommen werden, bei anderen Marken ist diese Option mitunter über die Akku-Einstellungen erreichbar:
    App Einstellungen -> Einstellungen (kleines Popup-Menufenster unten in der Bildschirmmitte) -> spezieller Zugriff -> Akku-Optimierungen ignorieren: hier ggfs. die betreffenden Bluetooth Apps als zulässig eintragen (also als nicht optimiert deklarieren)

Spezifische Stromspareinstellungen bei Huawei*

  1. Bei Huawei sind diese Einstellungen teilweise leider sehr fragmentiert untergebracht. Am leichtesten kann man diese über die Huawei Telefonmanager App aufrufen.
    Telefonmanager -> Bereinigen im Sperrzustand (bei meinem P9 Lite auf der zweiten Seite, per Wischgeste erreichbar): hier die entsprechenden Apps entsprechend deklarieren (also nicht schliessen lassen)
Leider ändert Huawei des öfteren die Menustruktur, bei neueren Geräten (EMUI Versionen > 5.x) sind diese Huawei spezifischen Akku-Einstellungen z.B. in den Akku Einstellungen zu finden (Einstellungen -> Akku -> App-Start). Bei den relevanten Apps muss die Option App-Start auf manuell eingestellt werden und auch die Option im Hintergrund aktiviert sein (siehe Screenshots, die mir ein User freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat).

  

* Bei anderen Smartphone Marken sind diese Hersteller spezifischen Einstellungen häufig an anderer Stelle. Für Samsung Geräte siehe entsprechenden Verweis unter weiterführende Links.

Wenn die beschriebenen Stromsparfunktionen bei den betreffenden Bluetooth Apps nicht (mehr) greifen, dann sollte eigentlich sichergestellt sein, dass diese Apps im Hintergrund weiterlaufen können. Mit etwas Glück bleiben die Verbindungsabbrüche dann aus, weil den entsprechenden Apps nicht mehr der Boden unter den Füßen entzogen wird. 
Für mich ist das dann auch eine Designschwäche, wobei ich einwerfen will, dass es wohl auch Experten gibt, die behaupten, Android wäre (mittlerweile) so schlau, diese speziellen Fälle von selbst auszufedern. 
Ich sag's mal so, ja Computer sind smart, so smart, dass sie sich selbst - und uns Usern - aber gerne mal ein Bein stelllen (auch ich habe schon Funktionen programmiert, die es mit dem User zu gut gemeint haben -> get the message!) :-)

Ergebnis (erhoffter Sollzustand):


So sollte es dann beispielsweise permanent aussehen!

Ich hoffe, mit diesen Ausführungen dem ein oder anderen User geholfen zu haben. Wenn man Pech hat sind aber alle diese Tweaks wirkungslos.
Dann kann man eigentlich nur schauen, ob der Hersteller ein Update seiner App(s) anbietet, bei dem die Bluetooth Funktionen wieder etwas stabiler funktionieren.

Gerade bei Android 7.x scheinen sich einige Hersteller per Trial & Error der Problematik annehmen zu müssen. Auch kann ein Update des Android OS mitunter Wunder bewirken (sofern es für das Smartphone eines gibt -> bei Android 7.1 musste wohl Google in Sachen Bluetooth-Stabilität selbst noch mal Hand anlegen).

Wenn alle Stricke reißen wird man nicht umhinkommen, ein anderes Smartphone zumindest testweise zu nutzen (Bekanntenkreis fragen). Falls es damit klappt weiß man zumindest, dass kein generelles Problem zwischen OS <-> App <-> Bluetooth Gerät vorliegt, sondern das eigene Smartphone - aus welchen Gründen auch immer?! - inkompatibel zu sein scheint.

Als letzte Maßnahme kann man dann noch einen kompletten Geräte-Reset ins Auge fassen. Ich selbst habe das aber noch nie gemacht, zumal niemand garantieren kann, dass es nach einem Reset auf einmal doch stabil funktionieren wird.

Danke fürs Lesen.

To be continued...


Weiterführende Links:


Und wie immer an dieser Stelle noch etwas gute Musik zum Entspannen



2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Volltreffer! Der Tipp mit den Huawei Energiespareinstellungen ist Gold wert. Nutze zwar keinen Bikecomp, sondern nur einen Bluetooth SPD Sensor, der mit einer App gekoppelt ist. Nachdem ich die App in die Ausnahmeliste aufgenommen habe, konnte ich heute erstmals eine längere Runde ohne Abbrüche aufzeichnen. Vielen Dank.

WRPSoft hat gesagt…

Freut mich zu hören, wenn Dir der Beitrag helfen konnte. Danke für Rückmeldung (hört und liest man immer gerne :-) ).